
In einem Marketing-Ökosystem, in dem es immer mehr Kommunikationskanäle gibt, stehen Marken vor einer ständigen Herausforderung: Sie müssen den richtigen Kanal wählen, um die richtige Botschaft zum richtigen Zeitpunkt zu übermitteln.
Was wir in den letzten Monaten am meisten von den Werbetreibenden gehört haben, ist die Schwierigkeit, die Botschaften zwischen E-Mail, SMS und Web Push zu orchestrieren. Jeder Hebel hat seine Stärken… und seine Grenzen.
Wie findet man also das richtige Gleichgewicht zwischen Reichweite, Reaktionsfähigkeit und Engagement?
Entschlüsselung der Stärken und Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Hebel.
E-Mail: die historische Säule des Direktmarketings
Seit über zwanzig Jahren ist die E-Mail der Königskanal des digitalen Marketings.
Sie ermöglicht es, personalisierte Nachrichten zu versenden, reichhaltige Inhalte (Texte, Bilder, Links, Angebote) zu verbreiten und Kampagnen entsprechend dem Kundenlebenszyklus zu automatisieren.
✅ Die Vorteile
- Inhaltsreichtum: Visualisierungen, Storytelling, Call-to-Action – alles ist möglich.
- Erweiterte Personalisierung: Feinsegmentierung nach Verhalten, Kaufhistorie oder Navigation.
- Einfache Automatisierung: Nurturing-Workflows, Warenkorb-Relaunches, regelmäßige Newsletter.
- Genaue Leistungsmessung: Öffnungs-, Klick-, Konversionsrate usw.
⚠️ Die Grenzen
E-Mail leidet aber auch unter einer zunehmenden Übersättigung:
- Die Posteingänge quellen über.
- Die Öffnungsraten stagnieren oder sinken sogar mit den Datenschutzbestimmungen (wie Apple Mail Privacy Protection).
- Die Zustellbarkeit hängt stark von der Qualität der Grundlagen und der Zustimmung ab.
E-Mails bleiben also ein hervorragendes Instrument zur Kundenbindung und Information, aber ihre Wirksamkeit stumpft bei weniger reaktionsfreudigen oder bereits überforderten Zielgruppen ab.
SMS: Der Kanal der Unmittelbarkeit
Die Marketing-SMS verfügt über eine seltene Fähigkeit: die, dass sie fast sofort gelesen werden kann.
Sie ist ideal für dringende Nachrichten, Transaktionsbenachrichtigungen oder zeitlich begrenzte Angebote und kombiniert eine rekordverdächtige Öffnungsrate (bis zu 98%) mit einfacher Lesbarkeit.
✅ Die Vorteile
- Unmittelbarkeit: Die Nachricht wird innerhalb weniger Minuten zugestellt und gelesen.
- Universeller Kanal: Es werden keine Apps, Daten oder sogar Smartphones benötigt.
- Starke Wirkung: Die Seltenheit des Kanals macht ihn zu einem schlagkräftigen Hebel für Schlüsselbotschaften.
⚠️ Die Grenzen
- Beschränkter Platz: 160 Zeichen, wenig Raum für Kreativität.
- Höhere Kosten als andere Kanäle.
- Aufdringliche Wahrnehmung, wenn falsch verwendet.
- Abhängigkeit von der Telefonnummer, die oft sensibler ist als die E-Mail-Adresse.
Die SMS bleibt ein gefürchteter Hebel für Notfallkampagnen, sollte aber nur für punktuelle und legitime Zwecke verwendet werden, um die Kundenbeziehung zu erhalten.
Web Push: Der neue Reflex zur Kundenbindung
Web-Push-Benachrichtigungen sind in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannt, setzen sich aber allmählich als vollwertiger Kanal in den Strategien zur Kundenbindung und zum Re-Engagement durch. Diese Technologie ermöglicht es einem Internetnutzer – ohne eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zu hinterlassen -, die Nachrichten einer Marke zu abonnieren.
Der Abonnent erhält dann auf dem Desktop oder Smartphone klickbare Kurznachrichten (Text und Bilder), auch wenn er nicht auf der Website surft.
✅ Die Vorteile
- Keine persönlichen Daten erforderlich: Die Zustimmung beruht auf einem einfachen Klick in einem Browserfenster. Dadurch erreicht dieser Hebel durchschnittliche Optin-Raten von 15% (vs. 1% bei E-Mails z. B.).
- Sofortige Sichtbarkeit: Die Benachrichtigung wird direkt auf dem Bildschirm des Nutzers angezeigt.
- Hohe Bindungsraten: Wenn die Benachrichtigungen gut ausgerichtet sind, erzielen sie höhere Klickraten als E-Mails.
- Automatische Wiederverbindung: Bringt das Publikum zurück auf die Website, auch lange nach dem Besuch.
- Automatisierbar: Warenkorb-Wiederholung, neue Inhalte, personalisierte Angebote, Flash-Nachrichten…
⚠️ Die Grenzen
- Reduzierte Anzahl an Zeichen für die Nachricht.
- Erfordert, dass der Nutzer Benachrichtigungen sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Smartphone akzeptiert, damit sie auf beiden Geräten angezeigt werden können (das Optin gilt für das Gerät, auf dem es erteilt wurde).
Web Push setzt sich also als leistungsstarker Reaktivierungskanal durch, der E-Mail und SMS perfekt ergänzt.
Es ist auch ein unaufdringlicher Hebel für die Kundenbindung, da es auf der ausdrücklichen Entscheidung des Nutzers beruht, der sich selbstständig abmelden kann, wann immer er will.
Welcher Kanal für welche Botschaft?
Das Geheimnis einer erfolgreichen Kommunikation liegt nicht in der Wahl eines einzigen Kanals, sondern in der intelligenten Kombination aller drei.
Jeder Kanal hat seine Rolle zu spielen, je nach Art der Botschaft, Dringlichkeit und Nähe zum Publikum.
| Nachrichtentyp | Empfohlener Kanal | Hauptziel |
|---|---|---|
| Newsletter | Informieren und Kundenbindung stärken | |
| Redaktioneller Inhalt (z. B. Artikel) | E-Mail + Web Push | Informieren und Kundenbindung stärken |
| Warenkorberinnerung, personalisiertes Angebot | E-Mail + Web Push | Reaktivieren und konvertieren |
| Dringende Nachricht, Bestätigung, Lieferung | SMS | Alarmieren und beruhigen |
| Blitzaktion oder Veranstaltung | Web Push + SMS | Sofortigen Traffic generieren |
| Wiederverbindung mit anonymer Zielgruppe | Web Push | Binden und umwandeln |
Die Herausforderung besteht also darin, jede Nachricht zu kontextualisieren:
- Die E-Mail, um die Beziehung zu pflegen.
- Die SMS, um eine Aktion auszulösen.
- Web Push, um die Verbindung aufrechtzuerhalten und die Kundenbindung zu verstärken.
Auf dem Weg zur Multichannel-Orchestrierung
Erfolgreiche Strategien nutzen heute nicht mehr nur mehrere Kanäle: Sie orchestrieren sie intelligent.
Ein effektives Szenario kann folgendermaßen aussehen:
- SMS, um auf ein zeitlich begrenztes Angebot aufmerksam zu machen.
- E-Mail, um die Details und Vorteile des Angebots zu präsentieren.
- Web Push, um wenige Stunden vor dem Ende noch einmal zu werben.
Diese Synergie schafft ein flüssiges und kohärentes Erlebnis ohne Übersättigung und maximiert die Konversionsrate.Vor allem aber ermöglicht Web Push die Wiederherstellung der Verbindung mit anonymen Zielgruppen – denjenigen, die Ihre Website besuchen, aber keine Kontaktdaten hinterlassen.
Ein wichtiger Hebel in einer Zeit, in der die Verbraucher immer zurückhaltender und wählerischer werden, wenn es um die Preisgabe ihrer persönlichen Daten geht.
Schlussfolgerung
E-Mail, SMS und Web Push sind keine Gegensätze: Sie ergänzen sich.
Jeder reagiert auf einen anderen Zeitpunkt in der Customer Journey und auf ein anderes Maß an Engagement.
- Die E-Mail baut die Beziehung langfristig auf.
- Die SMS löst sofortige Aktionen aus.
- Web Push hält die Verbindung aufrecht und reaktiviert das Publikum.
Durch die konsequente Kombination dieser Hebel können Marken ein reibungsloses, respektvolles und leistungsstarkes Kommunikations-Ökosystem schaffen – im Dienste der Kundenbindung und Konversion.



